Oberlausitzer Mundarträtsel
Entnommen aus dem Buch "Gekleckertes" von Hans Klecker ein Oberlausitzer Orginal erschienen im Verlag Frank Nürnberger, 1996
Gutt Bescheed wissn - Auflösung des Mundarträtsel -
Ein Fernglas ist a Roaaziehgloas,
ein Küken ist a Tschibbl,
ein nasser Schwamm ist gleckenoaaß,
die Zickel sind de Hippl.
Der Monat Mai heißt bei uns Mee,
das Maiglöckchen heißt Tschauke,
auf Wiedersehen heißt hadschee,
Kartoffelbrei, na? - Mauke!
Ein Liedrian, das ist a Schluttch,
der Atem ist dr Odn,
Man schimpft ein schönes Mädel tuttch,
und lange Haare Lodn.
Ein Geizhals ist a Hungerschlung,
ein alter Pelz a Roapperch.
Wer freie Zeit hat, der hat Lunk,
die Kuh macht einen Ploapperch.
Wer nicht die Wahrheit sagt, dar loigt,
nicht schön, das heißt ne schiene!
Und wer vom Kirschbaum fällt, dar floigt
auf seine Zeh, de Zihne.
Wer mäklich ist, ist bei uns herrlch,
wer Pranken hat, hat Proatzn.
Ein Spatz, ein Sperling ist a Sparrlch,
und Liebespaare schmoatzn.
Der Specht, der heißt bei uns dr Spaajcht,
Die Tüte ist de Titte,
Der Schuhauszieher Stieflknaajcht,
Wer muß, rennt auf de Hitte.
Das klare Wasser ist dr Burn,
Die Schmeißfliege de Schmeeße.
Zur Nase sagt man Richehurn
und zum Gebiß Gebeeße.
Die Spree ist unsre aale Spraa,
die Raucher sind de Poaffer.
Mein Mädel, wie heißt dein BH ?
das ist dr Koalchlroaffer !
Wer Kummer hat, hat Harzeleed,
ein Fläz kriegt anne Fauze.
Nu wißt`r oalle gutt Bescheed,
und iech, iech haal de Gusche!